Guatemala

Quirigua

[1] Dreisteinige Quirigua-Denkmalgruppe mit Stele A, Zoomorph B und Stele C.

Ähnliche strukturelle Dreistein-Anordnungen wie bei Palenque, Tikal und Teotihuacan gibt es auch bei Quirigua. Die Stela Triad 18 bis 20 spiegeln ähnliche Größenunterschiede der Monumente wider, wobei die größten von den beiden kleineren flankiert werden. Dieses Ausrichtungsmuster zeigt sich auch in der aus drei Steinen bestehenden Denkmalgruppe von Quirigua, zu der Stela A, Zoomorph B und Stela C [1] gehören. Diese zeigt auch das gleiche proportionale "Ausmessen" wie Palenque, Chichen Itza und Teotihuacan. Auf dem Weg von Stela A nach Zoomorph B kommen wir in Quirigua zu Stela C, wo die Anfänge der Schöpfung, ein "Geburts" -Ereignis, in einer Hieroglyphe festgehalten werden [2].

[2] Quirigua Stela C, Ostseitentext, wo die k'al Glyphe "binden" oder "binden" zu lesen ist. Der Text ist wichtig für die Aufzeichnung der Maya-Schöpfungsgeschichte.

Ein weiterer Drei-Stein-Komplex in Quirigua besteht aus Zoomorph P und O (und den dazugehörigen Altären) und der dahinter liegenden Akropolis. Zoomorph P und zugehöriger Altar P 'und Zoomorph O und zugehöriger Altar O' sind von Gräben umgeben. Während des Regens füllen sich die Gräben mit Wasser, was dazu führt, dass die gigantischen Steine ​​scheinbar auf ihren eigenen wässrigen Reflexionen auf den horizontalen Gewässern schweben, die die Welt stützen: Vielleicht als das ursprüngliche Wasser der Welt und den „Wasserstein“ -Thron bildend. Die zyklische Bewegung des fließenden Wassers drückt sich in den unterschiedlichen Rollen der beiden Zeitgötter aus. K'awiil symbolisiert die Geburt aus dem Wasser und Chaahks Abstieg ins Wasser, gleichgesetzt mit Tod und Opferblutopfern, die die Fruchtbarkeit seines Wassers nähren (auch absteigender Regen, siehe Maya) Götter der Zeit). Quirigua war besonders an den Wasserkreislauf gebunden, der auf einer Au gebaut wurde, wo die Regenfälle erhebliche Schäden verursachen konnten (zum Beispiel in der klassischen Zeit; siehe Sharer 1988) und gleichzeitig fruchtbare Böden lieferten, die die Pflanzenproduktion steigerten. Folglich scheint die Orchestrierung der Symbolik dieser Quirigua-Denkmäler an die Lebensenergie zu erinnern, die durch die Ankunft der Winde signalisiert wird, die Regen versprechen, der in ganz Mittelamerika zu spüren ist, und diese Steine ​​mit einem wiederkehrenden zeitgesteuerten Ereignis zu verbinden.

[3] Quirigua Zoomorph P mit Altar P 'im Vordergrund, auf dem Chaahk in eine T-förmige Spalte tritt.
[4] Spätklassischer Chaahk, dargestellt auf dem Quirigua-Opferaltar O '(erstmals von Taube 1986: 57 identifiziert), der zwei Steinäxte hält, die von großen und gepunkteten Blutrollen umgeben sind und von einem großen T-förmig ausgehen Ik' Portal ausgehen. Dieser Altar ist gepaart mit Zoomorph O, einem kolossalen Geburtsstein ähnlich dem oben gezeigten Zoomorph P [3]. Tod und Geburt sind somit ausgeglichen.

J_Quirigua 1. Auf der Oberfläche von Quirigua Zoomorph P [3] sind Details der Ost- und Westseite eingraviert, die beim Bewegen des Betrachters um das Denkmal (und bei Umkehrung des Kopfes der Ostseite) das Ausatmen des jungen Mannes durch Atmen des blumigen Atemsymbols visualisieren unmittelbar vor seiner Nase und seinem Mund platziert, um sich zu heben und zu fallen. Gleichzeitig entfaltet sich der kunstvolle Schlund des Reptils, aus dem der Kopf hervorgeht, während er mit dem Einatmen des Atems des jungen Mannes an Größe anschwillt und sich scheinbar aufbläst. Beachten Sie auch die Bewegung im Haar des Mannes, die nach oben und vorne fliegt. Der massive Stein des großen Denkmals steht somit im Kontrast zur unsichtbaren Bewegung der Zeit (siehe Maya-Götter der Zeit). Animation extrahiert und angepasst aus Maudslay 1889-1902, vol. II, Platte 61.

J_Quirigua 2. Details auf der Ost- und Westseite, die den oberen Teil der zusätzlichen großen Augen auf der Oberfläche von Quirigua Zoomorph P [3] umgeben und die den Betrachter beim Bewegen um das Denkmal herum animieren, eine K'awiil-Figur zu animieren, um den Inhalt aus einer Schüssel zu verschütten dreht sich um. Flüssige Schriftrollen, die mit „kostbaren“ Jade-Ovalen markiert sind, fließen aus der Schüssel, die gleichzeitig eine große Glyphe ist. Der Strom trägt eine "kostbare" k'an Zeichen in seinem Fluss, was wahrscheinlich darauf hindeutet, dass begehrter Regen vom Himmel fällt. Zur gleichen Zeit öffnet K'awiil seinen langschnäuzigen Schlund. Wieder einmal wird die feste Steinmasse von Zoomorph P mit der unsichtbaren Bewegung der Zeit verglichen (siehe Maya-Götter der Zeit). Animation extrahiert und angepasst aus Maudslay 1889-1902, vol. II, Platte 60.

J_Quirigua 3. Details der Ost- und Westseite, die den unteren Teil der zusätzlichen großen Augen auf der Oberfläche von Quirigua Zoomorph P [3] umgeben und die den Betrachter beim Bewegen um das große Denkmal herum animieren, einen weiteren K'awiil zu animieren, sich um eine Schriftrolle zu drehen und zu winden das enthält seinen Körper. In erster Linie hält K'awiil eine große Glyphe hoch, wahrscheinlich den negativen Marker mi bedeutet "nichts" oder "Null" und ist auch umgeben von akb'al Zeichen, die "dunkel" bedeuten; Dann streckt er sich, um seinen Kopf und einen seiner Arme außerhalb des Schriftrollenrahmens zu schieben, und öffnet seine lange Schnauze, aus der ein mit markierter Strom sprudelt lem Logogramme, die "leuchten", "blinken" und möglicherweise auch "Blitz" bedeuten, zusammen mit weiteren Glyphen. Eine sehr vorsichtige Interpretation dieser Animation könnte bedeuten, dass K'awiils Bewegungen einen Lichtschlag verursachen, der aus seinem Mund austritt und die vorhergehende Dunkelheit beleuchtet. Wie in den beiden vorhergehenden Beispielen stehen K'awiils Bewegungen im Gegensatz zu der massiven Steinschnitzerei von Zoomorph P, die von den alten Maya zum Ziel hat, die unsichtbare Bewegung der Zeit mit der Stabilität unerschütterlicher, bewegungsloser Steine ​​zu vergleichen (siehe Maya-Götter der Zeit). Animation extrahiert und angepasst aus Maudslay 1889-1902, vol. II, Platte 60.

J_Quirigua 4. Zu beiden Seiten der sitzenden Figur an der Vorderseite von Quirigua Zoomorph P [3] sind Details eingraviert, die, während sich der Betrachter um das große Denkmal bewegt, einen weiteren K'awiil animieren, ein Gefäß, das gleichzeitig als große Glyphe dient, an seinen Körper zu klammern. Wahrscheinlich fließen große Flüssigkeitsrollen aus dem Behälter (siehe oben J_Quirigua 2). Gleichzeitig bewegt K'awiil seine Beine und öffnet seinen Mund. Wie in den vorherigen drei Beispielen gezeigt, werden K'awiils Bewegungen mit der massiven Steinmasse verglichen, in die Zoomorph P eingraviert ist, wodurch die unsichtbare Bewegung der Zeit der Stabilität von unbeweglichem Stein gegenübergestellt wird (siehe Maya-Götter der Zeit). Animation extrahiert und angepasst aus Maudslay 1889-1902, vol. II, Platte 64.

Quirigua Stela D, westseitiger Hieroglyphentext mit den Glyphen 4-5.

Während der Betrachter die Hieroglyphensäule nach unten scrollt, um ihren Text zu lesen, erhebt sich die Reißzahngottheit links, die ein übernatürliches Reptilien-Tier umklammert, von einer liegenden zu einer aufrechten Sitzposition.

Es ist durchaus möglich, dass sich die Kreatur, die die Gottheit hält, gleichzeitig verwandelt, ihr Schnabelschlund noch sichtbar ist und sich nun nach links des Betrachters dreht.

Zeichnungen und Animationen oben extrahiert und angepasst aus Maudslay 1889-1902, vol. II, Platte 26.

J_Quirigua 5

Nordseiten der Quirigua Stelen C (links) und A (rechts), die sich von West nach Ost bewegen, animieren Bewegung und Transformation. 

Während sich der Betrachter von West nach Ost bewegt, wechselt die geschnitzte Figur das Anheben seiner Fersen im Tanz und bewegt seine linke Hand nach oben über seine große Brustplatte, die ein markantes KAN-„Himmels“-Logo zeigt.

Gleichzeitig verwandeln sich seine zunächst menschlich aussehenden Hände und Füße in Krallenpfoten.

Animation extrahiert und angepasst aus Maudslay 1889-1902, vol. II, Tafeln 8 (Stele A) und 20 (Stele C).

Naranjo

[1] Polychrome Vase im Holmul-Stil aus der späten Klassik, die bei Drehung der Vase die Interaktion zwischen dem Maisgott und einem Zwergenbegleiter animiert. Die Primäre Standardsequenz (Primary Standard Sequence oder PSS) auf dem Vasenrand gibt den Beginn der animierten Sequenz an. Die Haltung des Maisgottes bleibt statisch. Seine einzige Bewegung besteht darin, seine zuvor schlaffe linke Hand zu heben - anscheinend, um den Zwerg anzuerkennen, dessen Körper in drei Schritten 'wächst' oder 'mästet'Nach Reents-Budet 1994: 63, Abb. 2.31.

Ein Anzahl wunderschöner polychromer Zylinder-Vasen stammt aus Naranjo. Sie wurden vom königlichen Künstler Aj Maxam gemalt, dessen Name wir kennen weil er seine Stücke signiert, indem er seinen Titel in die um die Vasenränder laufenden Hieroglyphen-Textbänder (PSS [Primary Standard Sequence]) einfügte. 

Die regelmäßige kompositorische Anordnung von 'drei' auf kreisförmigen Formen, wie die Positionierung von Keramikstativfüßen oder -griffen, wurde mit ziemlicher Sicherheit durch Strecken einer Kordel über den Durchmesser des Keramikgefäßes erreicht. Bei Verdreifachung dehnt sich die Schnur fast genau um den Umfang der Gefäße. Das Phänomen bezieht sich auf das mathematische Konzept von pi (π), bei dem der durch den Durchmesser eines Kreises geteilte Umfang 3.1415 ist (wir haben diese unendliche Zahl auf vier Dezimalstellen gerundet). 

Es ist sehr wahrscheinlich, dass uralte Maya-Künstler dieses Gesetz anwenden, um den korrekten Abstand von Szenen, die Keramik umgeben, oder die Platzierung von Stativstützen und Griffen zu erreichen. Zum Beispiel ist es fast sicher, dass der königliche Künstler Aj Maxam die drei Szenen seiner Dancing Maize God Vase anhand einer einfachen Papiervorlage „ausgemessen“ hat, bevor er mit der Arbeit began [1]. Andernfalls wäre es praktisch unmöglich gewesen, die drei Szenen mit seiner beispiellosen Genauigkeit um das kreisförmige Äußere der hohen Vase zu malen. Anschließend vermittelte Aj Maxam durch Ändern ausgewählter Teile der Vorlage eine Animation, die seiner Arbeit Leben einhauchte. Ebenso hätten Steinmetze und Künstler auch Triptychonsturz-, Stelen- und Altarfolgen geplant und vermessen.

Keramik

Animation der Figure in the oberen Stufe.
Animation der Figur in der unteren Stufe.

J_Naranjo 1

Details einer Vase aus der späten Klassik, derzeit als Vase der Sieben Götter bekannt, aus der Nähe von Naranjo, die einen animierten Bericht über die Schöpfung bilden.

Der Künstler der Vase, Aj Maxam, porträtiert die Aufführung zweier Gottheiten, GI und GIII, wie sie sich aus der ursprünglichen Dunkelheit manifestieren. Aj Maxam verwendete die visuelle Konvention der Maya von 'drei', um die Szene zu animieren. Um das Werden innerhalb der Szene zu verstehen, müssen wir das Unsichtbare sehen, indem wir uns auf die Elemente konzentrieren, die sich in jeder sequentiellen Darstellung ändern. Wenn wir zum Beispiel die abwechslungsreiche Bewegung der Handgesten der beiden Gottheiten betrachten, bemerken wir, wie die obere Gottheit ihre linke Hand von der Ruhe auf der rechten Schulter in der ersten Darstellung zu seinem mittleren rechten Oberarm in der zweiten Darstellung bewegt kommt, um es auf dem Ellbogen seines rechten Armes auszuruhen. In der dritten Visualisierung streckt sein rechter Arm die Hand aus, um seine Hand auf den Stein vor ihm zu legen. Siehe Maya Gods of Time für eine gründliche Diskussion der Symbolik auf dieser Vase.

Aus Robicsek und Hales 1981: 244 extrahierte und adaptierte Animationen, Abb. 87a.

Vogel-Blumen-Fusiondetails animieren einen Vogel, über die Oberfläche einer Keramik zu fliegen.

J_Naranjo 2

Invertierte Details einer Maya-Vase aus der klassischen Zeit, die vom Künstler Aj Maxam gemalt wurde und triadische Vogel-Blumen-Fusionsgruppen animiert, um über die Oberfläche der Vase zu fliegen. Ähnliche Vogelblüten kommen auch anderswo auf polychromen Gefäßen vor.

Animation extrahiert und adaptiert aus Reents-Budet 1994: 159, Abb. 4.50.

J_Naranjo 3

Klassische Maya-Vase des Künstlers Aj Maxam mit dreiteiligen Blumengruppen, die beim Drehen der Vase animiert werden, um über die Oberfläche zu fliegen. Anderswo verwandeln sich ähnliche Blüten in Blüten-Vogel-Fusionen (siehe oben).

Animation extrahiert und adaptiert aus Reents-Budet 1994: 61, Abb. 2.30.

Chama

Keramik


J_Chama 1. Details einer im Chama-Stil bemalten polychromen spätklassischen Vase mit dem markanten Chevron-Band, das oben und unten eine Palastszene umrahmt (auf der Originalvase abgebildet). Das geometrische Chevron-Band fördert die Drehung des Gefäßes entlang der Pfeilspitzen im Uhrzeigersinn, wodurch der Attendant animiert wird, sich vor dem thronenden König zu verbeugen.

Bit freundlicher Genehmigung des Metropolitan Museum of Art; Geschenk von Charles and Valerie Diker, 31866. Zufgiff unter http://www.metmuseum.org/art/collection/search/2019, June 1999.

J_Chama 2

Polychrome Vase aus der klassischen Epoche, die beim Drehen ein sitzendes Jaguartier mit Hirschgeweih animiert, um seine Handpositionen zu ändern. Gleichzeitig schrumpft der Kopf des Tieres, wenn es eine große, rote Sprech- oder Atemrolle ausatmet, als ob all die Luft aus dem Tier ausgedrückt wurde, während eine große rote, gegabelte Scrolle am Ende seines Schwanzes erscheint. Als wahrscheinliche Sprachrolle verbindet sie sich mit den geschriebenen Wörtern, die auf der ursprünglichen Vase abgebildet sind, die in einem Glyphenband um den Rand der Vase verläuft und möglicherweise die Äußerungen des Tieres artikuliert.

Ein Drei--Punktcluster, der das Jaguarohr des Tieres markiert, erinnert den Betrachter an das Maya-Konzept der drei--teiligen Zeit, die die physische und orale Bewegung des Tieres antreibt.

Ein geometrisches Chevron-Band, das die Szene oben und unten auf der Originalvase umrahmt, wie es für Chama-Gefäße typisch ist, fördert die Drehung des Gefäßes entlang der Pfeilspitzen im Uhrzeigersinn.

Animation extrahiert und angepasst aus Kerr 2000: 395, Datei-Nr. 3231.

Tikal

[1] Tikaler Altar aus der klassischen Epoche mit vier Gott-N-Figuren, die um die Seite geschnitzt sind und über ihren Köpfen Geschirr anbieten; Nördliche Akropolis, Große Plaza. Die Götterfiguren heben das Geschirr an, um es metaphorisch zu positionieren und Blut, das von den Opfern über den Rand des Altars fließt, aufzufangen. Die drei Punkte unter der Schale erinnern an die entscheidende Rolle, die die Zeit spielt, wenn es darum geht, Opfer zu bringen, die zu einer zyklischen Erneuerung führen.

Auf dem Grand Plaza in Tikal befand sich einst ein Drei-Stein-Komplex, der eines der beeindruckendsten Beispiele für triadische Steinstrukturen gewesen sein muss, die der Zeit in der Maya-Welt gewidmet waren. Leider wurde jedoch ein Teil des größten „Steins“, dh die gesamte Nordakropolis, zerstört, als Archäologen zu viele Gräben in die Struktur gruben, was zu einem teilweisen Zusammenbruch führte (siehe Coe 1965, Abb. Auf S. 28-29). Die Nordakropolis verläuft entlang des gesamten nördlichen Randes der Great Plaza, mit Tempel I im Osten und Tempel II im Westen. Zusammen bilden diese Strukturen einen dreiteiligen Steinkomplex, wobei die größte, die Nordakropolis, zu einer Reihe von Gebäuden geformt wird, die wie eine Wabe einem komplexen Schwarm gewölbter Strukturen übereinander ähneln. Der ständige Umbau der Bauwerke, der über tausend Jahre andauert und auf einer einzigen Plattform errichtet und wieder aufgebaut wird, ist mit der symbolischen Rolle des Bauwerks als zentralem und größtem Zeitstein verbunden, der mit dem Wachstum verbunden ist. Darüber hinaus stützte die Nordakropolis einst drei Tempel, die sich wie Türme erhoben und die drei "Narren" -Elemente imitierten, die aus dem Kopfschmuck der Gottheit ragten, die mit dem größten "Stein" der Zeit, Ux Yop Huun, verbunden war, um das "Wachstum" des Königreichs buchstäblich zu demonstrieren wie es sich entwickelte Zeit.

Über den folgenden Link gelangen Sie zur Website www.artsandculture.google.com, einer Zusammenarbeit des British Museum und von Google Art & Culture, die einen virtuellen Rundgang durch Tikal von diesem großen Drei-Steine-Komplex aus anbietet.

Leider sind die Animationen, die in diesen Tempeln einst zu sehen waren, weitgehend verschwunden. Die Tempelheiligtümer waren einst mit prächtigen geschnitzten Holzstürzen geschmückt. Wenn man Muster an anderer Stätte betrachtet, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Gehen zwischen und das Auf- und Absteigen der Stufen dieser drei Tikal-Tempel eine Animation aktiviert hätte, die über diese Stürze aufgezeichnet wurde. Die Stürze sind größtenteils zugrunde gegangen, da sie aus Holz bestanden. Die fragmentarischen Überreste von Stürze 3, die einst die Tür der hinteren Kammer von Tempel IV überspannten, wurden im letzten Jahrhundert in das Museum der Völkerkunde in Basel (Schweiz) gebracht. 

[2] Spätklassisches Detail eines eingeschnittenen Knochens aus Tikal Burial 116, das das Paddler-Paar zeigt, das den Maisgott in und aus den Unterweltgewässern rudert. Die Schnittlinien wurden mit roter Farbe hervorgehoben. Der Fluss des unsichtbaren Wassers unterstützt die drei Kanus. Nach Schele und Miller 1986: 270, Abb. VII.1.
[3] Spätklassisches Tikal Stativ-Keramik mit drei Vögeln, die sich um drei 'Steine' drehen. Das Äußere der Stativschale zeigt ebenfalls Dreipunkt-Cluster, eine Erinnerung an die das dreiteilige Zeit-Konzept der Maya. Ausgestellt im Museo Nacional de Arqueología y Etnología, Guatemala-Stadt.

Keramik

J_Tikal 1

Klassische polychrome Maya-Schale von Tikal, die bei Rotation einen wässrigen K'awiil-Kopf und den Fisch, der sich von seiner Seerosenblüte ernährt, animiert, stark an Größe anzuschwellen. 

Animation extrahiert und angepasst aus Kerr 1994:553, Datei-Nr. 4562

Details eines Tänzers, der animiert wird, sich bei Drehung der Vase von einer stehenden in eine kniende Position zu bewegen.

J_Tikal 2

Spätklassische polychrome Vase von Tikal, die eine Elite-Figur animiert, die sich im Tanz dreht, um vor einem thronenden Herrscher zu knien. Die Vase zeigt zwei Tänzer: einer hält eine große weiße Schale, steht rechts vom thronenden Lineal (Vasenansicht 1 oben) und dreht einem Individuum, das eine große Trommel spielt, den Rücken zu. Der Schlagzeuger wird durch die erste Darstellung der zweiten Tänzerin (Vasenansicht 2 oben), die dreimal dargestellt wurde, genau beobachtet. Die zweite Darstellung des Tänzers zeigt ihn, wie er sich dreht (Ansicht 3), dann vor dem Lord kniet (Ansicht 4) und dabei die Position seiner Arme leicht verschiebt.

Ausgestellt im Museo Nacional de Arqueología y Etnología, Guatemala-Stadt.

Uaxactun

[1] Drei-Stein-Sonnenobservatorium der Maya-Klassik in Uaxactun, Early Classic Group E.

In Uaxactun gibt es ein Sonnenobservatorium, das als das genaueste der Maya-Welt gilt (Early Classic Group E [1]). es erlaubte den Maya, die Bewegung der Sonne in Bezug auf den Horizont aufzuzeichnen. Die Wechselwirkung zwischen Sonne und Horizont wurde mithilfe von drei Punkten oder „Markern“ (angezeigt durch die weißen Pfeile auf dem Foto) beobachtet. Drei Steinstrukturen, die drei (Steinstrukturen) durch die Bewegung der Sonne und den zeitlichen Rhythmus des Jahres mit der Zeit verbanden. Die riesigen Zeitmesssteine ​​zeigen, wie die Maya die Zeit gesehen haben, um die Sonne zwischen diesen drei Punkten und ihrer dreiteiligen Struktur zu bewegen. Der gleiche dreiteilige Rhythmus strukturierte ihre Metaphern für Tag, Jahr und Maya-Lebenszeit, wie die Männer, die auf den Feldern arbeiteten und unter der Sonne arbeiteten (siehe Maya-Götter der Zeit).

Keramik

[1] Eingeschnittene Vase aus der Nähe von Uaxactun. Die drei vertikal gestapelten ovalen Kartuschen zeigen das Profil eines Affen und zeigen leichte Variationen, um die Animation zu vermitteln. Beispielsweise erhöhen sich die Haarlinien rechts vom Betrachter von eins auf zwei auf drei (blau hervorgehoben). Uaxactun Privatsammlung.

Uxmal

[1] Dreifach gestapelte Zeit-Gott Köpfe schmücken die klassischen Fassaden des Nonnenklosters in Uxmal.

Der Maya-Begriff „Zeit als drei“ und seine Konstruktion aus drei Teilen wurde eindeutig in den Namen von Uxmal übernommen und bedeutet wörtlich „dreimal gebaut“ oder, wie wir vermuten, „zeitgebaut“, was mit den vielen Dreifachen gestapelte Götter-Köpfe zusammenhängt, die die Gebäudefassaden am Standort schmücken [1]. 

Die geschlossenen Steinhöfe von Uxmal bildeten sehr wahrscheinlich symbolische und echoische Räume. Wenn Sie im Innenhof stehen und klatschen, werden nachhallende Echos erzeugt, die das Klatschgeräusch direkt mit der Zeit und der Geschwindigkeit in Verbindung bringen, mit der sich der Schall von den umgebenden massiven Steinmauern abprallt. Wir glauben, dass diese Echos als Wiederholungen von Geräuschen mit den wiederholten Gottheitsköpfen verbunden sind, die die Strukturwände auf dem gesamten Gelände schmücken [2]. Die geschnitzten Köpfe beziehen sich auf die Götter der Zeit und auf den Klang und zeigen nach oben gerichtete Nasen, die sowohl für Chaahk als auch für K'awiil ein Erkennungsmerkmal darstellen. Rhythmisch verbreitet, widerhallen sich diese Gottheiten symbolisch diagonal über die Strukturwände und prallen scheinbar von gegenüberliegenden Wänden ab.

[2] Ecke der Uxmal-Nonnenklosterstruktur der klassischen Periode mit drei Zeitgottköpfen. Solche Triptychon-Zeit-Gott-Köpfe sind in die Symbolik eingebunden, die die Strukturen auf der gesamten Stätte darstellen, und erinnern den Betrachter an die dreiteilige Zeit der Maya.

San Bartolo

Murals

J_San Bartolo 1. Details des spätpreklassischen San Bartolo-Wandgemäldes an der Westwand von Las Pinturas Sub-1, das die Hauptvogelgottheit animiert, die vom Himmel herabsteigt, um auf einem Kürbisbaum zu landen. Animation extrahiert und angepasst aus Chinchilla Mazariegos 2017: 156, Abb. 74.
Figurendetails animiert zum Gehen, wenn der Betrachter vor dem Wandbild vorbeigeht.

J_San Bartolo 2

Details des spätpreklassischen San Bartolo Wandgemäldes, der Nordwand, das das Tragen von Feuerbündeln animiert. Die drei Figuren mit schwarzer Körperfarbe animieren, wenn sie zusammen betrachtet werden, von rechts nach links in 'drei' zu gehen; anfangs unterstützen sie brennende Bündel auf ihren Köpfen. Maskiert nähern sich diese Figuren einer stehenden Gottheit ganz links, wo die dritte kniet und eine kürbisartige Pflanze auf seinem Kopf trägt. Er ist jetzt entlarvt und dreht sich um, um sich mit der Gottheit zu unterhalten, die vor ihm steht. Beachten Sie die drei Webervögel, die ganz links ein tropfenförmiges Nest umgeben und den dynamischen Flug eines einzelnen Vogels in drei Schritten sowie das kreisförmige Drehen des Vergehens der Zeit animieren.

Zeichnung und Animation, extrahiert und adaptiert aus einem Aquarell von Hirst (2003), ausgestellt im Museo Popol Vuh, Guatemala-Stadt.

Tiquisate

Keramik

J_Tiquisate 1

Eingeschnittene, schwarze Zylindervase, die beim Drehen in den Händen des Betrachters einen tanzenden Affen animiert, seine erhobenen Arme über dem Kopf zu verschränken.

Animation extrahiert und adaptiert aus Reents-Budet 1994: 240, Abb. 5.5.

Ucanal

Keramik

J_Ucanal 1

Details einer klassischen Vogelvase im Holmul-Stil aus Ucanal, die einen Kormoran zeigt, der seinen Schnabel in drei Schritten öffnet, um sein Kreischen zu animieren. Der Kormoran schwebt über gestapelten Wassersymbolen, die eine große Muschel umgeben (auf der ursprünglichen Vase abgebildet), die den Ort des Wassers genau festlegt.

Animation extrahiert und adaptiert aus Reents-Budet 1993: 246, Abb. 6.13.

Ixtuts

Keramik

[1] Spätklassische Vase von Ixtuts mit zwei Personen bemalt, die in einer Kakaotrinkzeremonie teilnehmen. Wenn die Vase in den Händen des Betrachters gedreht wird, artikulieren zwei Szenen auf ihrer Oberfläche die Bewegung der Figuren, die das Getränk zubereiten. In der zweiten Szene wurde der Kakaoschaumstock in die hohe Vase gesteckt, sodass die Figur auf der rechten Seite den Mund öffnete, um auf die bevorstehende Verkostung des Getränks zu hoffen. Ausgestellt im Regionalmuseum von Petén, Dolores, Guatemala.

Xultun

Keramik

J_Xultun 1

Klassische polychrome Maya-Vase, die beim Drehen zwei humanoide Insekten übereinander fliegen lässt. Die Kreaturen zeigen skelettartig aussehende Köpfe, menschliche Hände und Füße sowie große Insektenflügel und -bauch. Sie tragen Augapfelketten, die möglicherweise auch ihre Köpfe und Flügel markieren, und stoßen große Luftrollen aus, die wahrscheinlich unangenehmen Atem und Blähungen hervorrufen. 

Animation extrahiert und angepasst aus Kerr 2000: 1012, Datei-Nr. 8007.